Es ist vollbracht.
Nachdem ich vorgestern auf einer Drei Fragezeichen Veranstaltung war, hatte ich gestern Dank Urlaub die Zeit mein Notebook auf den neuesten Stand zu bringen. Die Zeit des Release Candidate hätte ich zwar gerne genutzt, aber da gab es keine Gelegenheit.
Es gibt diverse Anleitungen im Internet wie man das Upgrade vornehmen sollte. Meine Strategie ist es gewesen, erst mal ein komplettes Image-Backup mit (man verzeihe mir das) Acronis True Image Home unter Windows zu machen und dann mit viel Vertrauen in die Entwickler das Upgrade über die ganz normale Software-Verwaltung durchzuführen.
Das hat auch geklappt – bis zu einem gewissen Punkt. Der ATI-Grafik-Treiber wurde nicht korrekt eingebunden, lag wohl daran, dass er die Header-Dateien nicht korrekt oder in einer veralteten Version installiert hatte in der das Build-Verzeichnis fehlte. Eine Reinstallation gefolgt von manuellen Eingriffen für den WLAN-Treiber und der Reinstallation der ATI-Treiber funktionierte bis auf den Sound auch soweit alles wieder.
Ich hatte in 9.04 aus verschiedenen Gründen (nicht zuletzt wegen des störungsfreien Klangs) über diese Anleitung den Pulseaudio Audio Daemon deinstalliert und musste nach dem Upgrade feststellen, dass der Lautstärkeregler von Gnome nur noch mit Pulseaudio zusammenarbeitet und ALSA nicht einmal mehr erwähnt. Nach dem Start von Pulseaudio konnte ich zwar auch wieder etwas hören, befriedigend ist das aber nicht für mich. Deshalb habe ich die Einzelschritte wieder durchgeführt. Und stellte dann fest, dass Karmic “asoundconfig” deinstalliert hatte, was zugegeben zu Debian gehört, bei Ubuntu bisher aber immer mitgeliefert wurde. In den Kommentaren fand sich dann der Hinweis wo man die fehlende Datei wieder herbekommen kann. Gelesen, getan. Nach ein paar Anläufen ist der Sound wieder da, der Audioregler von Gnome deaktiviert, weil nutzlos und der Gnome ALSA Mischpult installiert. Nachteil, die Shortcuts über die Funktionstasten für Audio-Laut/Leise und Stumm funktionieren nicht mehr und es gibt auch kein Plugin als Audio-Regler für das Gnome-Panel. Da ich aber AWN verwende befindet sich dort jetzt das generelle Audio-Regler Applet und leistet ebenso gut seine Dienste. Für die Detaileinstellungen tut es notfalls auch “xterm alsamixer” von der Konsole aus.
Insgesamt überzeugt mich das Upgrade leider nicht. Der Nachteil eines nicht mehr ganz so integrativen Audio-Systems irritieren. Allerdings ist die Framerate unter Linux/Wine/World of Warcraft jetzt höher als zuvor unter Windows. Es ist also nicht alles schlecht 😉
Achja… wenn ich jetzt irgend jemanden interessiert haben sollte für Ubuntu – oder auch abgeschreckt, dann habe ich noch dieses Video für Dich!!!