EdgeTX 2.7.1 build

Înstallation unter Windows 11 WSL wie hier beschrieben:

https://github.com/EdgeTX/edgetx/wiki/Setting-up-Ubuntu-20.04-in-a-Windows-Subsystem-for-Linux

Statt des normalen git checkouts, dann aber unbedingt das richtige Tag für 2.7.1 angeben:

git clone –recursive -b v2.7.1 https://github.com/EdgeTX/edgetx.git edgetx_main

und dann weiter wie gehabt.

Für meine Version habe ich DE, noheli und BT compiliert:

cmake -Wno-dev -DPCB=X10 -DPCBREV=TX16S -DBLUETOOTH=Y -DHELI=N -DTRANSLATIONS=DE -DDEFAULT_MODE=2 -DGVARS=YES -DPPM_UNIT=US -DLUA_MIXER=YES -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release ../

USB-C für alle (aber mit der extra Prise Exklusivität?)

Es sind ja schon viele Witze darüber gemacht worden. Aber am Ende ist es ökologisch durchaus sinnvoll, dass alle Geräte den gleichen Standard (wann ist Standard ein Standard und wer entscheidet das eigentlich? Irgendwelche Gremien? Oder sitzen da die Hersteller höchst demokratisch zusammen am runden Tisch und pokern mit der Politik? Und gewinnt dann der bessere oder der, der die meiste Kohle in die richtigen Taschen gestopft hat?) verwenden.

Und ja klar – es gibt immer spezielle Geräte, bei denen dann ein anderer Stecker rein aus Platzgründen Sinn machen könnte. Aber mal ehrlich, da müssen dann einfach Kompromisse gemacht werden und gut. Oder eben eine entsprechende Ladekonsole vorhanden sein.

Und bestimmt wird sich ein Smartphone-Hersteller finden, der beim Einstecken des ‘beliebigen’ Gerätes darauf hin weist, wieso ausgerechnet jetzt bei diesem speziellen Gerät nicht der angekündigte optimale Ladevorgang stattfinden kann und auf ihr sehr spezielles, exorbitant teures Ladegerät mit dem ganz speziellen eigenen Custom-Kniff hin weisen.

Oder das einem sagt, man habe den Stecker entgegen aller Gewohnheiten heute mal anders herum eingesteckt.

Eine KI Idee für Gehirnfurze

Während ich gerade an einem extrem langweiligen Online-Happening teilnehme, kommt mir die Idee, dass man “äh” und “öh” ersetzen müsste.

Ein geeigneter KI-Filter doch bestimmt dazu in der Lage diese Laute zu erkennen und zu ersetzen.

Spontane Ideen:

  • Torret (also ein zufälliges Schimpfwort, der Vorschlag kam von einer Kollegin)
  • Porn (ein zufälliger Stöhner passend zum Geschlecht)
  • Comic (gesprochene Wortmalerei wie “ächz”, “stöhn”, “keuch”)
  • Schlumpf (mit optionaler Erweiterung auf alle Verben, damit mal so richtig geschlumpft werden kann!)

Wenn das jemand umsetzt bitte dringend Bescheid geben, ich will auch keine Tantiemen 😉

P.S.: Besagte Kollegin meinte, ich könnte das doch selber machen… ja, in gewissen Grenzen lässt sich das sogar in eines meiner kleinen Projekte integrieren; also zumindest als “Gegenschimpfe”, wenn jemand “äh” oder “öh” sagt.

Recovery in der früh für Nüsse…

Vor knapp einer Stunde wurde mein OnePlus One im Zuge einer Ticketbearbeitung (der Bildschirm macht Probleme, wird weiß und streifig, natürlich hilft da eine Software-Installation nicht, aber was solls, ich stehe ja gerne an einem Sonntag um 04:45 auf, vor allem wenn ich am Vortag noch beim Pispers war und erst nach Mitternacht ins Bett komme, Pispers war übrigens wie immer großartig) durch eine Remote-Sitzung auf Oxygen OS geflasht.

Um die Treiberinstallation der Qualcomm-Treiber zu ermöglichen hat er den mitgelieferten CERT an fast alle Stellen des Systems installiert. Danach wurde noch die Signatur-Prüfung aus und der Windows Testmodus eingeschaltet.

bcdedit.exe -set loadoptions DDISABLE_INTEGRITY_CHECKS
bcdedit.exe -set TESTSIGNING ON

Erst dann hat er den Treiber installiert. Den kompletten Vorgang habe ich hier schon mal gelesen, aber so noch nicht vollzogen, weil nie benötigt. Dort findet sich auch ein Link auf die Treiber die OnePlus übrigens nur in einem verschlüsselten Archiv zum Download anbietet – als Vorbereitung auf die Sitzung – und während der Sitzung dann auspackt (mit einem über 100 Zeichen langen Passwort).
Die dargestellte Methode ist der allerletzte Ausweg wenn man seinen Bootloader gekillt hat und sonst nichts mehr geht. Die Qualcom-Treiber Methode arbeitet über eine Software-Emulation direkt mit dem Chip auf dem Handy und benötigt die Zusammenarbeit mit dem Bootloader nicht.

Danach durfte ich den Rechner neu starten und dann das Smartphone – den Tip kannte ich so noch nicht – mit gedrückter Volume-Up-Taste an das USB-Kabel stecken. Und dann hat er mit einem entsprechenden Hilfsprogramm – findet sich im Download von Oxygen OS im verlinkten Thread oben- das Handy komplett neu geflasht. Ging recht schnell, der Hardware-Defekt ist aber – wie zu erwarten war – immer noch vorhanden. Der tritt ja sogar während des Bootvorgangs auf.

Deshalb eskaliert er mein Ticket jetzt um eine Stufe und ich bekomme einen Austausch.

Leider hat der Knilch die Einstellungen meines Rechners nicht wiederrufen und so habe ich dann selber mal geschaut. Um obiges wieder Rückgäng zu machen (und die blöde Einblendung auf dem Desktop wieder los zu werden) muss folgendes durchgeführt werden (mit einem abschließenden Neustart):

bcdedit.exe -set loadoptions DENABLE_INTEGRITY_CHECKS
bcdedit.exe -set TESTSIGNING OFF

So. Und jetzt erst mal Frühstück. Echt früh.