wird nach meiner persönlichen Meinung immer schlechter:
Durch die Marketplace-Anbieter wird der Artikelstamm immer mehr und mehr durch unscharfe oder einfach total falsche Bezeichnungen verdorben. So wird ein und der gleiche Akku für ein Nokia-Handy von vielen Anbietern einfach durch einen Multplizierer gejagt und heraus kommen so tolle Bezeichnungen wie “Original Nokia Akku passend für [hier passendes Modell einsetzen]”. Und so wird aus einem bescheidenem Akku urplötzlich eine ewig lange Artikelliste, die im Kern aber doch nur immer wieder das gleiche Teil enthält. So macht man das Angebot natürlich schön breit und erscheint bei möglichst vielen Suchen – macht damit aber dem Kunden nur das Leben schwer.
Auch werden ständig neue Artikel gelistet für die total falsche Bilder zum Einsatz kommen. Da wird aus einem Fondue schon mal ein Blondinen-Toaster – mit dem Status ‘noch nicht lieferbar’. Sehr schön.
Artikel wie dieser hier sind mir ein ganz besondere Rätsel. Wie kann man einen Buchtitel mit BMW verknüpfen? Solche hahneblüchenden Verknüpfungen findet man zu Hauf und ich frage mich ernsthaft was das soll. Einzig gutes an solchen Bezeichnungen ist, das man damit sehr schön sehen kann, wie Amazon sein Ranking auf Google verbessert. Da sind doch gleich 5 Seiten vorhanden, die diese Bezeichnung übernommen haben; nämlich weil sie – wenn schon nicht von Amazon selbst, so doch von einem Dienstleister – dort 1 zu 1 eingespeist wurden.
Einige Marketplace-Anbieter sitzen im Ausland, bieten ihre Ware ohne Mehrwertsteuer hier in Deutschland bei Amazon.de zu natürlich sehr günstigen Preisen an, versenden sie dann natürlich auch ohne sie zu Verzollen und bringen den Kunden damit möglicherweise in die unangenehme Situation ihre Ware beim Zoll auszulösen zu müssen, wobei der tolle Preis dann natürlich auch gleich nicht mehr gilt. Diese Art des Betrugs am Steuerzahler sollte doch nicht durch einen Anbieter der einen Ruf zu verlieren hat noch gefördert werden, oder?
Wenn das so weiter geht werde ich meine Premium-Mitgliedschaft nicht verlängern und zukünftig von Käufen dort absehen.
Bei der derzeitigen Lage fühle ich mich bei eBay doch erheblich besser aufgehoben, denn da rechne ich mit Betrügern und Spinnern die mir das Leben schwer machen wollen und schaue dreimal hin, bevor ich auf bezahlen klicke.